Laut den Microsoft Lifecycle-Richtlinien endet am 14. Oktober 2025 der Windows 10 Support. Ab diesem Zeitpunkt wird Microsoft keine Updates mehr für das Betriebssystem bereitstellen, auch keine sicherheitsrelevanten Patches oder Funktionsaktualisierungen.

Empfohlene Maßnahme: Umstellung auf Windows 11

Wir raten dringend dazu, die Migration auf Windows 11 frühzeitig zu planen. Windows 11 bietet zahlreiche Vorteile, die für mehr Sicherheit und eine höhere Produktivität sorgen:

  • Verbesserte Sicherheitsfunktionen: Mit Features wie Secure Boot, TPM 2.0 und Windows Hello wird das System optimal geschützt.

  • Mehr Effizienz im Arbeitsalltag: Das benutzerfreundliche Startmenü, neue Multitasking-Möglichkeiten und die Integration von Microsoft Teams steigern die Produktivität.

  • Zukunftssicherheit durch kontinuierliche Updates: Windows 11 wird regelmäßig mit neuen Funktionen und Sicherheitsaktualisierungen versorgt.

Flexibilität durch Windows 365

Für eine besonders flexible Migration können virtuelle Cloud-PCs über Windows 365 genutzt werden. Damit ist der Umstieg auf Windows 11 auch über die Cloud problemlos möglich, und Extended Security Updates sind hier bereits inklusive.

Die Vorteile von Windows 365:

  • Skalierbarkeit: Virtuelle PCs können je nach Bedarf hinzugefügt oder entfernt werden.

  • Sicherer Zugriff: Remote-Arbeit ist ohne Leistungseinbußen und mit voller Sicherheit möglich.

  • Informieren Sie sich hier über unsere umfassende Windows 365-Betreuung!

Microsoft 365 Apps und Windows 10

Nach dem Ende des Windows 10 Supports bleiben Microsoft 365 Apps zwar funktionsfähig, aber es werden keine weiteren Sicherheits-, Funktions- oder Qualitätsupdates bereitgestellt. Auch Windows 10 PCs, die Extended Security Updates (ESU) erhalten, werden keine Office-Updates mehr bekommen.

Um weiterhin von aktuellen Updates für Microsoft 365 Apps zu profitieren und die Sicherheit zu gewährleisten, empfehlen wir dringend die Umstellung auf Windows 11!

Beachten Sie die Anforderungen von Windows 11!

Vergessen Sie nicht darauf, die Anforderungen, die Windows 11 an Ihr derzeitiges System hat, zu erwägen. Diese müssen erfüllt werden, damit das neue Betriebssystem reibungslos installiert werden und auch funktionieren kann. Doch unsere Erfahrung ist, dass die meisten Geräte diese System-Anforderungen nicht erfüllen. Gerne checken wir Ihr System gründlich durch und rüsten dieses gegebenenfalls für Sie auf. Sollten Sie Lust auf etwas Neues haben, so stellen wir auch sehr gerne ein – ganz nach Ihren Wünschen – maßgeschneidertes System für Sie zusammen.

Sämtliche Anforderungen für das Upgrade zu Windows 11:

Hier sind die wichtigsten technischen Voraussetzungen, die Ihr PC erfüllen muss, um das Upgrade auf Windows 11 erfolgreich durchzuführen:

• Prozessor/CPU
Ihr Computer muss mit einem Prozessor ausgestattet sein, der mindestens 1 GHz schnell ist und über zwei oder mehr Kerne verfügt. Achten Sie darauf, dass Ihr Prozessor in der von Microsoft genehmigten Liste der kompatiblen CPUs aufgeführt ist.

• Arbeitsspeicher (RAM)
Der PC benötigt mindestens 4 GB RAM. Falls Ihr Computer über weniger Arbeitsspeicher verfügt, bietet Microsoft die Möglichkeit, den RAM aufzurüsten. Eine Aufrüstung auf den erforderlichen Arbeitsspeicher könnte erforderlich sein, um die Leistung und Kompatibilität mit neueren Windows-Versionen sicherzustellen.

• Speicher
Ihr Gerät muss über mindestens 64 GB Speicherplatz verfügen. Sollte Ihr PC über weniger Speicherplatz verfügen, gibt es unter Umständen Möglichkeiten, den Speicher aufzustocken, sodass Sie die Anforderungen für das Upgrade auf Windows 11 erfüllen können.

• Systemfirmware
Das Gerät muss mit einer UEFI-Firmware ausgestattet sein und Secure Boot unterstützen. UEFI ist eine moderne Version des traditionellen BIOS, das viele Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Leistung bietet. Falls Ihr Gerät keine Secure-Boot-Funktion hat, können Sie mit Hilfe eines Microsoft-Leitfadens prüfen, ob diese nachträglich aktiviert werden kann.

• TPM (Trusted Platform Module)
Ein TPM 2.0-Modul ist erforderlich. TPM ist eine Sicherheitsfunktion, die sicherstellt, dass Ihr Gerät vor unerlaubtem Zugriff und Malware geschützt ist. Falls Ihr PC über eine ältere Version von TPM verfügt, bietet Microsoft eine Anleitung zur Aktivierung von TPM 2.0.

• Grafikkarte
Die Grafikkarte muss mit DirectX 12 oder einer neueren Version kompatibel sein und den WDDM 2.0-Treiber verwenden. Dies stellt sicher, dass Ihre grafischen Anwendungen und die Benutzeroberfläche von Windows 11 reibungslos funktionieren.

• Anzeige
Ein hochauflösendes Display (mindestens 720p) mit einer Bildschirmdiagonale von mehr als 9 Zoll und 8 Bit pro Farbkanal ist notwendig. Bei einer Bildschirmgröße von weniger als 9 Zoll könnte die Benutzeroberfläche von Windows 11 nicht vollständig dargestellt werden.

• Windows-Version für das Upgrade
Ihr PC muss mindestens mit Windows 10 Version 2004 oder höher ausgestattet sein. Die erforderlichen Updates finden Sie ganz einfach über die Windows Update-Funktion, die Sie unter Einstellungen -> Update und Sicherheit aufrufen können.

Windows 10 – Erweiterter, KOSTENPFLICHTIGER Support

Sollte jemand weiterhin Windows 10 benutzen, so wird der/die NutzerIn an den kostenpflichtigen Support gebunden.

Ab November 2025 wird Microsoft kostenpflichtige Extended Security Updates (ESU) für KundInnen bereitstellen, die weiterhin Windows 10 verwenden. Teilnehmende KundInnen erhalten im Rahmen des ESU-Programms monatlich wichtige Sicherheitsupdates sowie Patches für kritische Sicherheitslücken.

Ein wichtiger Punkt zum ESU-Programm: Diese erweiterten Sicherheitsupdates werden nicht dauerhaft angeboten. Microsoft betrachtet die ESUs als Übergangslösung, bis die Nutzer auf Windows 11 umgestiegen sind. Die ESUs beinhalten keine neuen Funktionen, keine Leistungsverbesserungen und keine Updates, die nicht sicherheitsrelevant sind. Zudem können keine Änderungen oder Vorschläge zur Benutzeroberfläche gemacht werden. Das ESU-Programm verlängert auch nicht den allgemeinen technischen Support für Windows 10. Innerhalb des Programms konzentriert sich der Support auf die Aktivierung der ESU-Lizenzen, die Installation der monatlichen Sicherheitsupdates und die Behebung von Problemen, die durch diese Updates entstehen könnten.

Wichtige Informationen zum ESU-Programm: Es beginnt im Oktober 2025 und läuft bis Oktober 2028. KundInnen können die Extended Security Updates jeweils für ein Jahr beziehen, wobei der Preis jährlich verdoppelt wird. Die Updates sind kumulativ, was bedeutet, dass NutzerInnen, die erst im zweiten Jahr teilnehmen, auch die Kosten des ersten Jahres übernehmen müssen. KundInnen, die Windows 365 abonnieren, erhalten die ESU-Lizenz für mindestens ein Jahr kostenlos.

Nutzen Sie die verbleibende Zeit, um Ihre IT zukunftssicher zu machen! Lassen Sie uns gemeinsam die Migration auf Windows 11 und die Integration von Windows 365 planen, damit Ihre Systeme auch nach dem Ende des Windows 10 Supports sicher und leistungsfähig bleiben.

Kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen optimal aufstellen können – nutzen Sie dafür einfach unseren untenstehenden Rückrufservice!

Nutzen Sie unseren Rückrufservice oder unser Kontaktformular

Kontakt

Wir haben Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns, mit Ihnen sprechen zu dürfen!

Wie lautet Ihr Name?
Wie lautet Ihre Telefonnummer?

Oder verwenden Sie ganz einfach unser Kontaktformular: